Ärzte
Dr. med. Bernd Müller – Facharzt für Urologie.

Studium an den Universitäten Köln und Bonn. Approbation als Arzt 1991 in Köln. Tätigkeit als Arzt im Praktikum zunächst in einer allgemeinmedizinischen Praxis, später in der Urologischen Abteilung des Kreiskrankenhauses in Mechernich, einem Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Hier erfolgte die weitere Ausbildung zum Facharzt für Urologie.
Im Rahmen dieser Tätigkeit onkologisch verantwortlicher Arzt (zuständig für Krebspatienten), Transfusionsbeauftragter und als Ausbilder des Nachwuchses vor allem im endoskopischen Bereich zuständig. Der letztgenannten Tätigkeit muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da der endoskopische Eingriff (Blasen-, Harnleiter- und Nierenspiegelung) technisch aufwendig und schwer erlernbar ist. Nach zweijähriger Tätigkeit als Facharzt für Urologie folgte die Absolvierung der Prüfung zum europäischen Facharzt für Urologie in London (Fellow of the European Board of Urology).
Kurze Zeit später folgte die Weiterbildung zum Arzt für spezielle urologische Chirurgie. Das bedeutet eine Anzahl von großen urologischen Operationen (Blasenentfernungen mit Blasenneubildungen aus Darm, Prostataentfernungen und Nierenoperationen) mussten selbstständig durchgeführt und eine anschließende theoretische Prüfung darüber abgelegt werden. Daran schloss sich eine Tätigkeit als Oberarzt an. In diesem Rahmen bestand vor allem eine Zuständigkeit für den Ausbau des endoskopischen Arbeitsbereiches, im speziellen der Steinentfernung und des Weiteren für die Ausbildung des Nachwuchses und der Vertretung des Chefarztes in organisatorischer und operativer Funktion.
1998 Übernahme der Urologischen Praxis in der Holtzendorffstraße am Amtsgerichtsplatz in Berlin-Charlottenburg. Kontinuierlicher Ausbau der medizinischen Leistungen, der technischen Apparaturen und der räumlichen Einrichtung, sowie der EDV. Neben der ambulanten operativen Tätigkeit wurden Operationen belegärztlich stationär in der eigenen Abteilung von 1999 bis 2006 im Krankenhaus Spandau durchgeführt, wo ich parallel auch als Konsiliararzt tätig war. Von 2006 bis 2012 erfolgen stationäre Operationen durch mich im Universitätsklinikum Charité, Campus Benjamin-Franklin in Steglitz unter honorarärztlichen Abrechnungsbedingungen. 2006 erfolgte die Weiterbildung zum Männerarzt cmi. Seit 2006 wird die Technik der Fluoreszenzzystoskopie ambulant in der Praxis durchgeführt. Gewähltes Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin von 2006 bis 2019. Stellvertretender Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses III der Ärztekammer Berlin von 2006 bis 2015. Durchführung der ambulanten Elektrovaporisation der Prostata in der Praxis seit 2015. Erwerb der Zusatzbezeichnung Andrologie. 2010 Berufung in die Arbeitsgruppe Weiterbildung des Berufsverbandes der Deutschen Urologen und der Deutschen Urologischen Gesellschaft. Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin von 2010 bis 2019. 2011 Berufung in den Redaktionsbeirat der Zeitschrift “Berliner Ärzte”. Berufung in das Beratungsgremium der Deutschen Akademie der Gebietsärzte bei der Bundesärztekammer von 2011 bis 2019. Mitglied in der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung von 2011 bis 2019. Erwerb der Zusatzbezeichnung “Medikamentöse Tumortherapie” 2012. Stellvertretender Vorsitzender des Gemeinsamen Weiterbildungsausschuss der Ärztekammer Berlin von 2015 bis 2019. Mitarbeit an der S2K-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS). Mitglied des Aufsichtsausschuss der Berliner Ärzteversorgung 2019 bis 2024. Seit 04/2024 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsausschuss der Berliner Ärzteversorgung.
Mitgliedschaften
Arne Mojo Salz – Facharzt für Urologie
Studium an den Universitäten Pécs und Essen. Approbation als Arzt 2016 in Essen. Weiterbildung in der Urologischen Abteilung des Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach und in der Urologischen Abteilung des Städtischen Krankenhaus Düren, Lehrkrankenhaus der Universität Aachen. Hier erfolgte die Ausbildung zum Facharzt für Urologie und in der Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie.
Weiterbildung zum Transfusionsbeauftragten 10/23.
Mitgliedschaften
Assistenzpersonal
Marita Hofmann – Krankenschwester
Leitung Assistenzpersonal

Ausbildung am Kreiskrankenhaus Mechernich. Tätigkeit in den Fachbereichen Urologie und Chirurgie im Stationsbereich. Später chirurgische OP-Schwester. Dabei Instrumentation von Operationen, Assistenz bei Repositionen, Extensionen und der Anlage von Verbänden. Zuletzt Tätigkeit in der Endoskopieabteilung und Assistenz bei endoskopischen Eingriffen von der Gastroduodenoskopie über die ERCP bis zur Coloskopie. Des Weiteren Assistenz bei Herzkatheteruntersuchungen. Ausbildung auch in der Betreuung Schwerstkranker. Spezielle Aufgabenbereiche in der Praxis sind Personalmanagement, Hygieneschwester, OP-Schwester, Betreuung des Qualitätsmanagements, Study Nurse sowie onkologische Tätigkeiten.
Maryam Norouzi Mahremani – Medizinische Fachangestellte
Stellvertretende Leitung Assistenzpersonal
Frau Norouzi Mahremani hat ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangelstellten in unserer Praxis vom 01.04.2019 bis 20.01.2022 absolviert. Zuvor war sie als ausgebildete Krankenschwester im Iran im Bereich der Herzchirurgie auf einer Intensivstation tätig. Frau Norouzi ist als Medizinische Fachangestellte tätig und beteiligt an onkologischen Tätigkeiten, an operativen Tätigkeiten, sie führt die Zystomanometrieuntersuchungen durch und als Ausbilderin tätig.
Anna-Sophia Roigk – Medizinische Fachangestellte
Frau Roigk machte von 2021 bis 2023 ihre Ausbildung für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in unserer Praxis. Seit 06/2023 ist sie als Medizinische Fachangestellte bei uns tätig.
Cristina Sommer – Angelernte Kraft
Frau Sommer ist seit dem 01.05.22 angelernte Kraft in unserer Praxis.
Zahra Javadi – Auszubildende
Frau Javadi ist seit dem 02.04.24 Auszubildende für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.
Huda Berjawi – Auszubildende
Frau Berjawi ist seit dem 03.03.25 Auszubildende für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten in unserer Praxis